
Steuerberatung für Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien


Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den wichtigsten Industriezweigen Europas – für chinesische Investoren und Produzenten bietet der Standort Deutschland attraktive Zugänge zum Binnenmarkt, zur Produktion und zu Hochtechnologie-Know-how. KGS TAX ist spezialisiert auf die steuerliche und rechtliche Begleitung von Investitionen chinesischer Unternehmer im Maschinenbau & Automotive: sei es durch Zukauf deutscher Unternehmen, Gründung neuer Tochtergesellschaften, oder durch technische Kooperationen.
Unsere Beratung vereint steuerrechtliche Tiefe mit interkultureller Praxiserfahrung – und begleitet Sie zweisprachig auf dem Weg zur steuerlich optimalen Struktur. Dabei berücksichtigen wir Abschreibungsmöglichkeiten, Betriebsstättenrisiken, die Behandlung von Entwicklungszentren, Lohnbuchhaltung und Quellenbesteuerung. Für Hersteller, Zulieferer und Montagebetriebe gleichermaßen.
Steuerberatung mit technischem Verständnis
Wir verstehen Maschinen – und Ihre Zahlenwelt
Wenn Sie als Hersteller von Maschinen oder Komponenten in Deutschland tätig sind, erwarten Sie mehr von einem Steuerberater als nur Zahlenarbeit. Sie suchen jemanden, der Ihre Abläufe versteht, der die Zyklen von Projektgeschäft, Vorfinanzierung und Abnahme kennt, der weiß, was ein Maschinenwert im Lager oder in der AfA bedeutet – und was er bei der Bank oder im Jahresabschluss zeigen sollte.
Bei KGS TAX kennen wir die Herausforderungen mittelständischer Maschinenbauer. Ob Sie Anlagen bauen, Maschinen montieren oder als OEM-Zulieferer tätig sind: Wir sprechen Ihre Sprache – und kennen die steuerlichen Fallstricke. Von der Abschreibung teurer Fertigungseinrichtungen, über die richtige buchhalterische Behandlung von Anzahlungen, bis hin zu Betriebsprüfungen mit Fokus auf Fertigungszeiten, Fertigungsstände und Kostenverteilung.
Wir helfen Ihnen dabei, steuerlich optimal aufgestellt zu sein: mit verlässlicher Buchhaltung, klar strukturierten Jahresabschlüssen, einer vorausschauenden Steuerplanung und stabiler Dokumentation gegenüber Banken, Prüfern und Finanzamt. Auch bei Investitionen, internationalen Verflechtungen oder Fragen der Betriebsaufspaltung sind wir Ihr Ansprechpartner.
Was uns auszeichnet? Unsere Branchenkenntnis, unsere Erfahrung mit chinesischen Beteiligungen im Maschinenbau, und unser Wille, Ihnen echten Mehrwert zu bieten – nicht nur Pflichterfüllung. Sprechen Sie mit uns. Wir denken mit.
Steuerplanung für Maschinenbau-Investitionen
Abschreibung, Investitionsabzugsbetrag und steuerlich optimierte Produktionsstruktur
Die Investition in Maschinen, Fertigungslinien und Produktionshallen kann in Deutschland steuerlich optimiert werden: Wir prüfen für chinesische Unternehmer die Möglichkeit der Sonderabschreibung, Investitionsabzugsbeträge (§ 7g EStG) sowie Abschreibungszeiträume für Spezialanlagen. Wichtig dabei: Die korrekte Aktivierung und steuerliche Dokumentation der Investitionsgüter sowie mögliche Fördermodelle auf Länder- oder Bundesebene.
Finanzbuchhaltung & laufende Steuerpflichten
Zweisprachige Buchhaltung für chinesische Maschinenbauunternehmen
Unsere Kanzlei übernimmt die vollständige Buchführung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für chinesische Maschinenbauunternehmen in Deutschland – einschließlich zweisprachiger Reports (Chinesisch/Deutsch), DATEV- und AGENDA-Systemintegration, und Betreuung von Gesellschaftern mit Sitz in China. Wir helfen Ihnen, Ihre steuerlichen Pflichten effizient, korrekt und termingerecht zu erfüllen – auch bei komplizierten Umsatzstrukturen oder Margenverrechnung.
Betriebsprüfungen & Compliance
Risikoanalyse & Begleitung von steuerlichen Betriebsprüfungen
Gerade Produktionsunternehmen sind regelmäßig von Betriebsprüfungen betroffen. Typische Prüfungsschwerpunkte sind: Abschreibungszeiträume für Maschinen, Verrechnungspreise, Lohnsteuer bei chinesischen Mitarbeitern und Kostenverrechnung zwischen verbundenen Unternehmen. Wir begleiten Sie bei allen Betriebsprüfungen, erstellen steuerstabile Dokumentationen und vertreten Sie gegenüber der Finanzverwaltung.
Nachfolge, Kauf & Exit
M&A, Bewertung und steuerliche Begleitung chinesischer Investoren
Ob Zukauf eines deutschen Maschinenbauunternehmens oder Exit aus einem laufenden Investment – wir begleiten M&A-Transaktionen steuerlich, rechtlich und strategisch, inkl. Due Diligence, Bewertung und steuerlich optimierter Übertragung. Auch bei der Nachfolgeplanung von inhabergeführten Unternehmen mit chinesischer Beteiligung stehen wir als integrativer Ansprechpartner zur Verfügung – effizient, vertraulich und zielführend.
Betriebsstättenrisiko vermeiden
Wenn aus Verkaufsniederlassung plötzlich Steuerpflicht entsteht
Viele chinesische Modulhersteller betreiben in Deutschland nur ein Lager, ein Büro oder entsenden Mitarbeiter zur Projektabwicklung – ohne zu wissen, dass dabei eine steuerpflichtige Betriebsstätte entstehen kann. Wir analysieren Ihre Tätigkeiten auf deutschem Boden im Lichte des OECD-MA und § 12 AO, prüfen die Risiken und entwickeln strukturierte Lösungen: etwa durch Nutzung von Kommissionärsmodellen oder vertraglich klar abgegrenzte Tätigkeitsbereiche zur Vermeidung von Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerpflichten.
Steuerstruktur bei Projektgesellschaften
GDas richtige Holdingmodell für chinesische Investoren im PV-Markt
Ob Mittelstandsmodell mit Personengesellschaft oder klassische Kapitalgesellschaften mit Ergebnisabführungsvertrag – die Wahl der steuerlichen Struktur entscheidet über die Belastung mit Körperschaftsteuer, Quellensteuer, Abgeltungssteuer oder Gewerbesteuer. Wir entwickeln für chinesische Investoren Holdingmodelle, die Doppelbesteuerung vermeiden, Einkünfte freistellen und Ausschüttungen steuerlich optimieren. Dabei berücksichtigen wir immer die Besonderheiten des DBA Deutschland–China.
Photovoltaik in der Betriebsprüfung
Typische Fehler, strittige Punkte und unsere Begleitung im Prüfungsverfahren
PV-Projekte sind häufig Gegenstand von Betriebsprüfungen – insbesondere wegen AfA-Beginn, Umsatzsteuer auf Bauleistungen, Vorsteuerabzug bei gemischter Nutzung und Fehlern bei der Einspeiseabrechnung. Wir vertreten chinesische Mandanten gegenüber dem Finanzamt, erstellen steuerstabile Dokumentationen und prüfen gemeinsam mit Ihnen alle Unterlagen auf Plausibilität, Förderkonformität und steuerliche Anerkennung – vor, während und nach der Prüfung.